Häufig gestellte Fragen

Sind die Laser in Laserpod schädlich für die Augen?
Ich besitze einen Laserpod classic. Die LED unter der Kristallhalterung leuchtet nur schwach. Ist sie defekt?
Was passiert wenn Laserpod länger als 4 Stunden in Betrieb ist?
Kann Laserpod überhitzen?
Für welche Raumgröße ist Laserpod geeignet?
Wie groß ist die Projektion von Laserpod?
Mein Laserpod ist defekt. Was ist zu tun?


Sind die Laser in Laserpod schädlich für die Augen?
Laserpod enthält Laser der Klasse II mit einer Leistung unter 1 mW, vergleichbar mit einem Laserpointer der aktuellen Generation. Im Regelbetrieb können hier keine Augenschäden entstehen. Zudem ist der Laser mehrfach gebrochen bevor er austritt und ständig in Bewegung. Dennoch soolte man nicht direkt in den Laser schauen.

Ich besitze einen Laserpod classic. Die LED unter der Kristallhalterung leuchtet nur schwach. Ist sie defekt?
Der Laserpod Classic verfügt über 2 blaue und eine violette LED. Die violette befindet sich direkt unter der Befestigung des Kristalls. Da die beiden blauen LEDs hell leuchten und vor allem wesentlich heller als die violette, kann der Anschein erweckt werden, als würde diese nicht funktionieren. Überprüft werden kann dies recht einfach, indem Sie das Gerät auf kurzer Entfernung über den Tisch bzw. gegen die Wand halten. Ist hier violettes Licht an einer Ecke sichtbar, funktioniert die LED, da das Gerät nur über eine einzige LED dieser Farbe verfügt. Der Anteil des violetten Lichtes an der Projektionsfläche ist relativ gering, da es sich größtenteils mit dem blauen Licht vermischt und hier für leichte Farbnuancen sorgen soll. Ein großer violetter Fleck wird daher in der Projektion nicht sichtbar sein, da dies auch das Gesamtbild stören würde.

Was passiert wenn Laserpod länger als 4 Stunden in Betrieb ist?
Laserpod ist nicht für den Dauerbetrieb gedacht. Sollte das Gerät trotzdem längere Zeit in Betrieb sein, erwärmen sich nach ca. 4–5 Stunden die Laser und leuchten schwächer um eine Erhitzung zu vermeiden. In diesem Fall bitte das Gerät für ca. 15 Minuten ausschalten so daß sich die Laser abkühlen können. Danach kann der Laserpod wieder regulär in Betrieb genommen werden.

Kann Laserpod überhitzen?
Nein. Wenn sich die Laser erwärmen dimmen sich diese automatisch ab um eine Überhitzung zu vermeiden. Laserpod ist so konzipiert, das ein Überhitzen ausgeschlossen ist, Selbst in mehrtägigen Dauertest kam es nur zu einer leichten Erwärmung des Gerätes.

Für welche Raumgröße ist Laserpod geeignet?
Der Effekt von Laserpod ist abhängig von der Entfernung zur Projektionsfläche und der Helligkeit im Raum. Je dunkler, desto intensiver ist der Effekt. Je größer die Entfernung zur Projektionsfläche, desto größer die Projektion. Der Abstand zur Projektionsfläche sollte 2,80 m jedoch nicht überschreiten.

Wie groß ist die Projektion von Laserpod?
Da die Projektionsfläche keine scharfen Kanten aufweist sondern sanft ausläuft, ist es schwer, die Größe genau zu bestimmen. Abhängig ist die Größe der Projektion vom Abstand des Gerätes zur Projektionsfläche. Folgende Angaben sind Näherungswerte und können gering abweichen:

Abstand: 0,50 m Projektion: 1,00 m
Abstand: 1,00 m Projektion: 1,40 m
Abstand: 1,50 m Projektion: 1,60 m
Abstand: 2,00 m Projektion: 2,10 m


Mein Laserpod ist defekt. Was ist zu tun?
Bitte senden Sie uns das defekte Hauptgerät (ohne Zubehör) mit einer kurzen Fehlerbeschreibung und einer Rechnungskopie an folgende Adresse:
Laserpod (Switzerland) GmbH, Werner Funk, Ottenbacherstrasse 78b, 8909 Zwillikon
Wir werden das Gerät umgehend reparieren oder Ihnen ein Austauschgerät zukommen lassen. Bei einem möglichen Defekt der LED unter der Kristallhalterung beachten Sie bitte zuerst diesen Punkt.



Achtung! Wir übernehmen ausschließlich Garantieleistungen für Geräte unserer offiziellen Vertragspartner. (s. Bezugsquellen)
Geräte die über andere Quellen bezogen wurden oder bei Auktionshäusern ersteigert wurden sind von der Garantieleistung durch uns ausgeschlossen!